Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu regulierten Online-Casinos in Deutschland

1. Sind Online-Casinos in Deutschland legal?

Ja, Online-Casinos sind in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen legal. Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV) dürfen nur Anbieter mit einer deutschen Lizenz Glücksspiele online anbieten. Internationale Anbieter ohne deutsche Lizenz sind für deutsche Spieler nicht zugelassen.

2. Welche Behörde reguliert Online-Casinos in Deutschland?

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) ist für die Regulierung von Online-Glücksspiel in Deutschland zuständig. Sie vergibt Lizenzen, überwacht den Markt und stellt sicher, dass die Anbieter die gesetzlichen Vorgaben einhalten.

3. Woran erkenne ich ein seriöses, reguliertes Online-Casino?

Ein seriöses Online-Casino verfügt über eine gültige deutsche Lizenz, die von der GGL ausgestellt wurde. Diese Casinos müssen strenge Sicherheits- und Fairnessstandards erfüllen. Die Lizenzinformationen finden Sie in der Regel im Impressum oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website.

4. Welche Einschränkungen gelten für regulierte Online-Casinos in Deutschland?

Regulierte Online-Casinos unterliegen verschiedenen gesetzlichen Beschränkungen, darunter:

  • Ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Spieler.

  • Eine maximale Einsatzhöhe von 1 Euro pro Drehung bei Online-Spielautomaten.

  • Ein Verbot von Tischspielen wie Blackjack oder Roulette (diese dürfen nur in staatlich lizenzierten Einrichtungen angeboten werden).

  • Eine Pflicht zur Identitätsprüfung und Spielerüberwachung zur Prävention von Spielsucht.

5. Sind Gewinne aus lizenzierten Online-Casinos steuerpflichtig?

Gewinne aus lizenzierten Online-Casinos sind für Spieler in der Regel steuerfrei. Die Anbieter zahlen jedoch eine Glücksspielsteuer von 5,3 % auf die Einsätze. Gewinne aus nicht lizenzierten Casinos können steuerliche Konsequenzen haben.

6. Wie kann ich mein Spielverhalten kontrollieren?

Deutsche Online-Casinos bieten verschiedene Maßnahmen zur Spielsuchtprävention an, darunter:

  • Einzahlungslimits.

  • Selbstsperren.

  • Zugriff auf die zentrale Sperrdatei OASIS.
    Spieler können sich selbst sperren oder eine Spielpause beantragen.

7. Welche Zahlungsmethoden sind in regulierten Online-Casinos erlaubt?

In regulierten Online-Casinos sind sichere Zahlungsmethoden wie Banküberweisungen, Kreditkarten und Online-Zahlungsdienste erlaubt. Zahlungen mit Kryptowährungen oder E-Wallets wie Skrill und Neteller sind oft nicht zulässig, da sie schwerer nachzuverfolgen sind.

8. Was ist das OASIS-Sperrsystem?

OASIS ist eine bundesweite Sperrdatei für Glücksspieler in Deutschland. Spieler können sich selbst sperren lassen oder durch Dritte sperren lassen. Diese Sperre gilt für alle regulierten Online-Casinos und stationären Spielbanken in Deutschland.

9. Ist es sicher, in einem regulierten Online-Casino zu spielen?

Ja, regulierte Online-Casinos müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen, darunter:

  • SSL-Verschlüsselung zum Schutz der Daten.

  • Getrennte Spielerkonten zur sicheren Verwaltung von Einzahlungen.

  • Fairness-Kontrollen durch unabhängige Prüfstellen.
    Es wird jedoch empfohlen, nur bei lizenzierten Anbietern zu spielen.

10. Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit einem Online-Casino habe?

Bei Problemen mit einem regulierten Online-Casino können Sie sich an die Glücksspielaufsicht (GGL) wenden. Zusätzlich bieten Verbraucherschutzorganisationen und Beratungsstellen Unterstützung bei Fragen zu Auszahlungen, Spielsucht oder unfairen Bedingungen an.

Diese FAQ bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte regulierter Online-Casinos in Deutschland. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden oder Anbieter.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung im Zusammenhang mit regulierten Online-Casinos benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Top Deal Masters (MTA Digital Gruppe)
Adresse: Prusa 6/3 Poznań, Poznań, 60-819, Poland
E-Mail: [email protected]

Letzte Aktualisierung: 02. März 2025